PROGRAMM
Dienstag, 10. März 2020
Tagesmoderation: Dr. Annette Nietfeld, Geschäftsführerin, EFO Energie Forum GmbH und Forum für Zukunftsenergien e.V. |
||
08:30 | Einlass | |
09:30 | Eröffnung Dr. Annette Nietfeld, Geschäftsführerin, Forum für Zukunftsenergien e.V. und EFO Energie Forum GmbH |
|
09:40 | Keynote Anja Karliczek, MdB Bundesministerin für Bildung und Forschung |
|
10:00 | Klimaschutz: Das “Man on the moon”- Projekt – eine Standortbestimmung Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard F. Hüttl, Vizepräsident, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften |
|
10:20 | Klimaschutz: Innovationen für die Sektorenkopplung Prof. Dr. Armin Schnettler, EVP & designated CEO Next Energy Business, Siemens Energy |
|
10:40 | Kaffeepause | |
11:00 | Parallele Themensessions |
Session 1 – Vorhandene Infrastrukturen nutzen und intelligent verknüpfen! | Session 2 – Quartiersentwicklung in urbanen Räumen |
Energiesysteme im Wandel Jens Müller-Belau, Energy Transition Manager Germany, Deutsche Shell Holding GmbH Klimaschutz bis zum Endkunden – unsere Verteilnetze für eine erfolgreiche Energiewende mit Wasserstoff Susanne Fabry, Leiterin Steuerung Deutsche Netze, E.ON SE Windstrom und flüssige Energie – ein Modell für die Sektorkopplung Adrian Willig, Geschäftsführer, Institut für Wärme und Oeltechnik e. V. (IWO) Zwischenergebnisse zur dena-Netzstudie III Yannick Severin, Experte Stromnetze und –märkte, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Moderation: Dr. Annette Nietfeld, Geschäftsführerin, EFO Energie Forum GmbH und Forum für Zukunftsenergien e.V. Die Energiewende kann nur mittels der Kopplung der verschiedenen Sektoren Strom-Verkehr-Wärme-Industrie gelingen …. weiterlesen
– da sind sich die politischen Akteure einig.
Eine wesentliche Aufgabe besteht darin, darüber nachzudenken, wie es gelingen könnte, die vorhandenen und zuverlässig funktionierenden Netze der Strom-, Gas- und Fernwärme so miteinander zu verbinden, dass sich völlig neue Möglichkeiten für die Versorgung ergeben. Dies ist auch aus finanzieller Sicht geboten. Schließlich sprechen wir hier von einem langfristig gewachsenen Kapitalstock unserer Volkswirtschaft. In der Session „Vorhandene Infrastrukturen nutzen und intelligent verknüpfen“ wollen wir über die technischen und regulatorischen Schwierigkeiten sprechen, die zu meistern sind, um die Kopplung dieser Netze zu erreichen und erste Ansätze aufzeigen, wie dies trotz aller Schwierigkeiten gelingen könnte. Außerdem werden wir darüber sprechen, welche regulatorischen Rahmenbedingungen benötigt werden, um eine intelligente Verknüpfung zu ermöglichen. |
Wer bauen will, muss Spaß verstehen – Investieren in Zeiten von Klimaschutz und Mietenwahnsinn Axel Gedaschko, Präsident, GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. Best-Practice-Beispiele für den urbanen Raum und in Regionen Nachhaltig und effizient – Ein innovatives Energiekonzept für Berlin TXL • Andreas Ott, Bereichsleiter Technik, e.distherm Wärmedienstleistungen GmbH • Andreas Irmer, Leiter Dienstleistungen für Kommunen, Berliner Wasserbetriebe Energetische und soziale Quartiersentwicklung bei der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt am Beispiel Kelsterbachs • Robert Lotz, Fachbereichsleiter Modernisierung, Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbh Podiumsdiskussion: • Axel Gedaschko, Präsident, GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. • MinDirig Lothar Fehn Krestas, Unterabteilungsleiter BW I – Bauwesen, Bauwirtschaft, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat • Andreas Ott, Bereichsleiter Technik, e.distherm Wärmedienstleistungen GmbH Moderation: Olaf Pritsch, PRITSCH ADVISORS GmbH Mit Blick auf potentielle CO2-Reduktionsmöglichkeiten heißt es beim Gebäudesektor stets, er sei “der schlafende Riese”; dennoch sind nennenswerte Reduktionen dort nicht festzustellen. …… weiterlesen
Bei der Entwicklung neuer Quartiere ist es ohne Zweifel einfacher, die Erfordernisse der Energiewende mit zu berücksichtigen. Was aber kann im Bestand geschehen? Wie kann erreicht werden, dass dort C02- Emissionen drastisch reduziert werden, ohne gleichzeitig Besitzer wie Bewohner der Quartiere zu überfordern? Zusammen mit der Wohnungswirtschaft, den Netzbetreibern und den Anbietern dezentraler neuer Möglichkeiten wollen wir in der Session “Quartiersentwicklung in urbanen und ländlichen Räumen – was passiert mit dem Bestand?“ herausarbeiten, was heute schon möglich ist, um die Situation zu optimieren und welche Rahmenbedingungen wir dafür benötigen. Leuchtturmprojekte werden vorgestellt, um zu zeigen, welche tolle neue Ideen es gibt. |
12:20 | Mittagspause |
13:00 | Parallele Themensessions |
Session 3 – Energieintensive Industrien – die Enabler | Session 4 – Mobilität im Auftrag der Zukunft |
Auf dem Weg zu einer treibhausgasneutralen Industrie in Deutschland Dr. Jörg Rothermel, Geschäftsführer, Die Energieintensiven Industrien in Deutschland Kreislaufwirtschaft Dr. Christoph Sievering, Leiter Global Positioning and Advocacy for Energy, Climate & Circular Economy, Covestro AG Die Pfade von thyssenkrupp Steel Europe zur CO2-neutralen Stahlproduktion Dr. Jens Reichel, Leiter Technische Dienstleistungen und Energie, thyssenkrupp Steel Europe AG Podiumsdiskussion: Die „Enabler“ auf einem guten Weg zur Klimaneutralität?“ • Dr. Erika Bellmann, Senior Advisor Climate & Energy, WWF Deutschland • Dr. Jörg Rothermel, Geschäftsführer, Die Energieintensiven Industrien in Deutschland Moderation Olaf Pritsch, PRITSCH ADVISORS GmbH Die energieintensiven Industriezweige Stahl, Grundstoffchemie und Baustoffe haben aufgrund ihrer Produktionsprozesse einen hohen Anteil an den C02-Emissionen, wenn auch festgestellt werden kann, dass diese Industriezweige seit Jahren erfolgreich an deren Reduzierung arbeiten…… weiterlesen
Diese Reduktionen sind vor allem aufgrund von Effizienzsteigerungen der Prozesse erzielt worden, die sich nicht beliebig wiederholen lassen. Um die von der Politik geforderten weiteren C02 -Reduktionen zu realisieren, müssen folglich neue, völlig andere Produktionsmittel eingesetzt und Produktionsprozesse erfunden werden.
In der Session „Energieintensive Industrien – die Enabler“ sollen folgende Fragestellungen adressiert, in der Diskussion vertieft und mit Lösungsansätzen (oder zumindest Impulsen dazu) in die weitere Befassung durch die Politik weitergereicht werden: Welche Szenarien einer zukünftigen Energieversorgung sind geeignet, die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes Deutschland zu sichern? Welche Transformationsstrategien sind nötig und geeignet, die bestehenden Industriestrukturen sicher durch das „Tal des Todes“ der notwendigen Anpassungs-/ Umbaumaßnahmen zu führen? Wie lassen sich die als volkswirtschaftlich sinnvoll identifizierten Lösungsansätze in eine betriebswirtschaftlich realisierbare Umsetzung bringen? |
Mobilität im Auftrag der Zukunft Steffen Bilger, MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Mobilität: Zukünftig for free! Lex Hartman, Vorsitzender der Geschäftsführung, ubitricity – Gesellschaft für verteilte Energiesysteme mbH Regenerative Kraftstoffe und ihr Beitrag zur CO2-neutralen Mobilität Dr. Ansgar Christ, Director Product Management, Robert Bosch GmbH Nachhaltige Logistikkonzepte Dr. Dustin Schöder, Senior Project Manager, Strategische Ressortprogramme – Practice Transport und Logistik, Deutsche Bahn AG Moderation Dr. Geert Tjarks, Bereichsleiter Internationale Kooperation, NOW GmbH Auch der Verkehrssektor steht vor der Herausforderung, seinen Beitrag zur CO2-Reduzierung zu leisten. Dieses Ziel wird umso ambitionierter, als die bestehende Infrastruktur (Straßen und Schienennetze) immer intensiver belastet wird….. weiterlesen
Beide sind in weiten Bereichen an der Kapazitätsgrenze angelangt. Gütertransport und Personenverkehr konkurrieren in hohem Maße um die knappe Ressource Infrastruktur. Zudem besteht politischer Konsens, dass alternative Antriebstechnologien mit geringerer CO2-Belastung für LKW, PKW und Schienenfahrzeuge mit Nachdruck in den Markt eingeführt werden müssen.
Mit dem Meistern der technologischen Herausforderungen ist es jedoch nicht getan. Vielmehr fordert die Energiewende auf Straße und Schiene neue ganzheitliche Konzepte für Logistik und individuelle Mobilität. Es gilt, eine Ware oder Person möglichst schnell, unkompliziert, zuverlässig und CO2-frei von A nach B zu bringen und dabei am Ende auch noch wettbewerbsfähig zu bleiben. Folgende Fragen sollen in Session 4 diskutiert werden: Wie lassen sich die Mobilitätskonzepte mit der Stadt-/Quartiersentwicklung verzahnen? Welche Infrastruktur benötigen wir an den unterschiedlichen Stationen der Transport-/Reisekette? Wo und wie können Güter- und Personenverkehr hinsichtlich der benötigten Infrastruktur besser verzahnt werden? Was sind kurz- und langfristige Perspektiven der heutigen Technologien wie Batterie und Wasserstoff? Wie kann die Wirtschaftlichkeit des Güter- und Personenverkehrs im Zeichen der Energiewende gewährleistet werden? Welche Fördermöglichkeiten zur Umsetzung der neuen Konzepte bestehen bzw. würden zu einer Beschleunigung führen? Wie können die verschiedenen Stakeholder an einen Tisch gebracht werden? Wie muss eine zeitliche Roadmap aussehen, um die Klimaziele zu erreichen? Welche Rolle soll/muss die Politik spielen? Wie passt der Fahrplan des Ausbaus erneuerbarer Energien zum Fahrplan für die Elektrifizierung des Verkehrs? |
14:20 | Kaffeepause |
14:40 | Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem mit nachhaltigen Kraftstoffen und Chemikalien Prof. Dr. Christopher Hebling, Bereichsleiter Wasserstofftechnologien, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE |
15:00 | Energiewende mit Wasserstoff am Beispiel der Region Steinfurt • Nadine Hölzinger, Geschäftsführerin, Spilett new technologies GmbH • Andy Fuchs, General Manager Europe & Afrika, Toyota Mobility Foundation |
15:30 | Energie- und Mobilitätswende bei der Deutsche Bahn AG Torsten Schein, Vorsitzender der Geschäftsführung, DB Energie GmbH |
16:00 | Der Blick des Regulierers auf die Sektorenkopplung Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur |
16:30 | Podiumsdiskussion: Wie kann die Konvergenz der Systeme gelingen? • Susanne Fabry, Leiterin Steuerung Deutsche Netze, E.ON SE • Dr. Jörg Rothermel, Geschäftsführer, Die Energieintensiven Industrien in Deutschland (EID) • Dr. Kurt Christian Scheel, Geschäftsführer, Verband der Automobilindustrie e.V. Moderation Olaf Pritsch, PRITSCH ADVISORS GmbH |
17:15 | Flying Buffet |
18:10 | Deutschland 2051: Zukunftsblind oder gesellschaftliches Silicon Valley? Dr. Benedikt Herles, Head of Sustainable Transformation Strategy Group, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, sowie Autor des Buches “Zukunftsblind“ |
18:50 | Schlusswort Dr. Annette Nietfeld, Geschäftsführerin, EFO Energie Forum GmbH und Forum für Zukunftsenergien e.V. |