Eröffnungsrede
Prof. Dr. Linke, Präsident DVGW
und
Oliver Hoch, Regulatory Expert PtX/Wasserstoff – TRA, Rolls-Royce Power Systems
„Die Transformation der kommunalen Energiewelt gemeinsam gestalten – Erkenntnisse aus 3 Smart City Projekten“
Die EU möchte bis 2030 40 % ihrer Treibhausgas-Emissionen mindern, Deutschland sogar mind. 55 %. Künftig soll alle Energie aus erneuerbaren Quellen kommen und die Energieeffizienz konsequent vorangetrieben werden. Diese Phase der Energiewende geht weit über die bisherige Veränderung der Stromgewinnung durch erneuerbare Energien hinaus. Sie schließt den Wärme- und den Mobilitätssektor, industrielle Anwendungen und die öffentliche Hand ein. Kommunen werden Gestalter für eine neue vernetzte Energiewelt mit energieintelligenten Gebäuden, Städten und Regionen.
Wie die Transformation der kommunalen Energiewelt gestaltet werden kann, zeigt Siemens in einer interaktiven Session anhand von Erkenntnissen aus drei Smart City Projekten aus Deutschland, Österreich und den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Einführung und Moderation: Christiane Mann , Vice President Industry Affairs, Siemens Smart Infrastructure
Chancen der kommunalen Energieversorgung und –Infrastruktur
Dr. Carsten Liesener , CEO Siemens Smart Infrastructure, Solutions & Services Region EMEA
Siemensstadt Square: Bausteine / Lösungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung
Benjamin Melchern , Head of Development and Projects, Siemensstadt Square
Aspern: Lösungen für die Energiezukunft im urbanen Raum
Dr. Georg Pammer , Geschäftsführer, Aspern Smart City Research
Expo City: Blaupause für die Stadt der Zukunft
Oliver Kraft , Executive Vice President Sustainable Communities, Siemens Smart Infrastructure
Impulse aus den 3 Smart City Projekten
Dr. Carsten Liesener , CEO Siemens Smart Infrastructure, Solutions & Services Region EMEA
Themenpartner en2x
Der Aufbruch in eine klimaneutrale Zukunft ist verabredet. Und grüner Wasserstoff spielt eine entscheidende Rolle. Doch wie gelingt ein schneller Markthochlauf? Woher bekommen wir den Wasserstoff? Wie kann eine nachhaltige Infrastruktur aufgebaut werden?
Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) will die Bundesregierung einen einheitlichen Handlungsrahmen für die künftige Erzeugung, den Transport, die Nutzung und Weiterverwendung von Wasserstoff schaffen und somit auch den Grundstein für entsprechende Innovationen und Investitionen legen. Aber ist das ausreichend, damit der Markthochlauf für Wasserstoff endlich Fahrt aufnimmt?
Begrüßung und Moderation: Alexander von Gersdorff, Pressesprecher, en2x
Was bringt die Nationale Wasserstoffstrategie?
Till Mansmann, MdB (FDP) , Wasserstoffbeauftragter im Bundesministerium für Bildung und Forschung
Von der Strategie in die Umsetzung: Worauf es jetzt ankommt!
Prof. Dr. Christian Küchen , Hauptgeschäftsführer, en2x
Podiumsdiskussion: Wie gelingt „endlich“ der Markhochlauf für Wasserstoff?
Fabian Gramling, MdB (CDU/CSU), Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Klimaschutz
Dr. Kirsten Westphal, Vorstandsmitglied der H2 Global Stiftung; Mitglied des nationalen Wasserstoffrats (ab März 2023 neues Mitglied der BDEW-Hauptgeschäftsführung)
Enno Harks, Director External Affairs & Communications DACH, Leiter Hauptstadtbüro,
BP Europa SE
Kurt Christoph von Knobelsdorff, CEO & Sprecher der NOW GmbH
Fazit und Ausblick
Prof. Dr. Christian Küchen , Hauptgeschäftsführer, en2x
Seriellen Sanieren wird ein wichtiger Baustein zur Umsetzung der Wärmewende und zur Erreichung der Klimaziele sein. Das serielle Sanieren ist dabei nicht strikt definiert. Üblicherweise werden hierunter innovative industrielle Prozesse der Gebäudesanierung, oder Teilabschnitte davon verstanden. Diese umfassen z.B. digitales Aufmaß, digitale Planung, industrieller Fertigung großformatiger Dämmelemente und prozessoptimierten Baustellenabwicklung. Günstigstenfalls sind Energieversorgungs-lösungen und Lüftungslösungen integraler Bestandteil. Ziel sind wiederanwendbare Lösungen für Gebäudetypologien.
Für die Immobilienwirtschaft können Marktangebote in diesem Bereich verschiedenste Problemfelder gleichzeitig adressieren. Preis und Angebot sind aktuell zwar erst an der Schwelle zum klassischen Markt, derzeit geht jedoch erst die Phase der Pilotvorhaben zu Ende.
Gezeigt und diskutiert werden aktuell praktizierte Ansätze und Lösungsmöglichkeiten.
Serielles Sanieren – Wo stehen wir?
Christian Stolte, Bereichsleiter Energieeffiziente Gebäude, dena
So geht serielles Sanieren – Praxisbeispiele
Christian Stolte , Bereichsleiter Energieeffiziente Gebäude, dena
Emanuel Heisenberg, CEO , Ecoworks
Heinz Scheve , Geschäftsführer , B&O
Andreas Miltz , Geschäftsführer, Renowate
Diskussion
Christian Stolte , Bereichsleiter Energieeffiziente Gebäude, dena
Emanuel Heisenberg, CEO , Ecoworks
Heinz Scheve , Geschäftsführer , B&O
Andreas Miltz , Geschäftsführer, Renowate