Programm 2023

  • Tag 1 (28. Februar 2023)


  • Eröffnungsrede
    Where
    BB Forum

  • Details folgen
    Infrastruktur
    Mobilität
    Verkehrswende

  • Prof. Dr. Linke, Präsident DVGW
       und
    Oliver Hoch, Regulatory Expert PtX/Wasserstoff – TRA, Rolls-Royce Power Systems
    Rohstoffe
    Wettbewerb

  • „Die Transformation der kommunalen Energiewelt gemeinsam gestalten – Erkenntnisse aus 3 Smart City Projekten“
    Die EU möchte bis 2030 40 % ihrer Treibhausgas-Emissionen mindern, Deutschland sogar mind. 55 %. Künftig soll alle Energie aus erneuerbaren Quellen kommen und die Energieeffizienz konsequent vorangetrieben werden. Diese Phase der Energiewende geht weit über die bisherige Veränderung der Stromgewinnung durch erneuerbare Energien hinaus. Sie schließt den Wärme- und den Mobilitätssektor, industrielle Anwendungen und die öffentliche Hand ein. Kommunen werden Gestalter für eine neue vernetzte Energiewelt mit energieintelligenten Gebäuden, Städten und Regionen.
    Wie die Transformation der kommunalen Energiewelt gestaltet werden kann, zeigt Siemens in einer interaktiven Session anhand von Erkenntnissen aus drei Smart City Projekten aus Deutschland, Österreich und den Vereinigten Arabischen Emiraten.
    Einführung und Moderation: Christiane Mann , Vice President Industry Affairs, Siemens Smart Infrastructure
    Chancen der kommunalen Energieversorgung und –Infrastruktur
        Dr. Carsten Liesener , CEO Siemens Smart Infrastructure, Solutions & Services Region EMEA
    Siemensstadt Square: Bausteine / Lösungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung
        Benjamin Melchern , Head of Development and Projects, Siemensstadt Square
    Aspern: Lösungen für die Energiezukunft im urbanen Raum
        Dr. Georg Pammer , Geschäftsführer, Aspern Smart City Research
    Expo City: Blaupause für die Stadt der Zukunft
        Oliver Kraft , Executive Vice President Sustainable Communities, Siemens Smart Infrastructure
    Impulse aus den 3 Smart City Projekten
        Dr. Carsten Liesener , CEO Siemens Smart Infrastructure, Solutions & Services Region EMEA
    Digitalisierung
    Smart Cities
    Wärmewende

  • Themenpartner en2x
    Der Aufbruch in eine klimaneutrale Zukunft ist verabredet. Und grüner Wasserstoff spielt eine entscheidende Rolle. Doch wie gelingt ein schneller Markthochlauf? Woher bekommen wir den Wasserstoff? Wie kann eine nachhaltige Infrastruktur aufgebaut werden?
    Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) will die Bundesregierung einen einheitlichen Handlungsrahmen für die künftige Erzeugung, den Transport, die Nutzung und Weiterverwendung von Wasserstoff schaffen und somit auch den Grundstein für entsprechende Innovationen und Investitionen legen. Aber ist das ausreichend, damit der Markthochlauf für Wasserstoff endlich Fahrt aufnimmt?


    Begrüßung und Moderation: Alexander von Gersdorff, Pressesprecher, en2x

    Was bringt die Nationale Wasserstoffstrategie?
        Till Mansmann, MdB (FDP) , Wasserstoffbeauftragter im Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Von der Strategie in die Umsetzung: Worauf es jetzt ankommt!
        Prof. Dr. Christian Küchen , Hauptgeschäftsführer, en2x

    Podiumsdiskussion: Wie gelingt „endlich“ der Markhochlauf für Wasserstoff?
        Fabian Gramling, MdB (CDU/CSU), Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Klimaschutz
        Dr. Kirsten Westphal, Vorstandsmitglied der H2 Global Stiftung; Mitglied des nationalen Wasserstoffrats (ab März 2023 neues Mitglied der BDEW-Hauptgeschäftsführung)
        Enno Harks, Director External Affairs & Communications DACH, Leiter Hauptstadtbüro, BP Europa SE
        Kurt Christoph von Knobelsdorff, CEO & Sprecher der NOW GmbH

    Fazit und Ausblick
    Prof. Dr. Christian Küchen , Hauptgeschäftsführer, en2x
    Mobilität
    Rohstoffe
    Wasserstoff

  • Seriellen Sanieren wird ein wichtiger Baustein zur Umsetzung der Wärmewende und zur Erreichung der Klimaziele sein. Das serielle Sanieren ist dabei nicht strikt definiert. Üblicherweise werden hierunter innovative industrielle Prozesse der Gebäudesanierung, oder Teilabschnitte davon verstanden. Diese umfassen z.B. digitales Aufmaß, digitale Planung, industrieller Fertigung großformatiger Dämmelemente und prozessoptimierten Baustellenabwicklung. Günstigstenfalls sind Energieversorgungs-lösungen und Lüftungslösungen integraler Bestandteil. Ziel sind wiederanwendbare Lösungen für Gebäudetypologien.
    Für die Immobilienwirtschaft können Marktangebote in diesem Bereich verschiedenste Problemfelder gleichzeitig adressieren. Preis und Angebot sind aktuell zwar erst an der Schwelle zum klassischen Markt, derzeit geht jedoch erst die Phase der Pilotvorhaben zu Ende.
    Gezeigt und diskutiert werden aktuell praktizierte Ansätze und Lösungsmöglichkeiten.

    Serielles Sanieren – Wo stehen wir?
       Christian Stolte, Bereichsleiter Energieeffiziente Gebäude, dena

    So geht serielles Sanieren – Praxisbeispiele
       Christian Stolte , Bereichsleiter Energieeffiziente Gebäude, dena
       Emanuel Heisenberg, CEO , Ecoworks
       Heinz Scheve , Geschäftsführer , B&O
       Andreas Miltz , Geschäftsführer, Renowate

    Diskussion
       Christian Stolte , Bereichsleiter Energieeffiziente Gebäude, dena
       Emanuel Heisenberg, CEO , Ecoworks
       Heinz Scheve , Geschäftsführer , B&O
       Andreas Miltz , Geschäftsführer, Renowate
    Gebäudesektor
    Serielles Sanieren
    Wärmewende

  • Themenpartner Zukunft Gas
    Gas Neu denken – Gasvielfalt auf dem Weg zu Net Zero

    Die Zukunft der Energieversorgung fußt auf Erneuerbarem Strom und Grünen Gasen. Nur in diesem Zusammenspiel kann Deutschland klimaneutral und resilient werden. Dafür braucht es verlässliche Rahmenbedingungen, Mut und das Geschick vieler Akteure. Dass wir Herausforderungen meistern können, hat das Jahr 2022 gezeigt. Jetzt gilt es mit derselben Geschwindigkeit die Transformation unseres Energiesystems voranzutreiben.
    Einführung und Moderation: Dr. Timm Kehler , Vorstand Zukunft Gas

    Grüne Evolution – vom Importterminal zum Energy Hub
       Uwe Oppitz, Geschäftsführer Rhenus und Sprecher des ENERGY-HUB Port of

    To be or not to be – Industriestandort Deutschland und Carbon Management
       Andreas Möller , VP CM&H Customer & Market Development, Wintershall Dea

    Versorgungssicherheit – Design für einen sicheren, wirtschaftlichen und dekarbonisierten Strommarkt
       Annegret-Claudine Agricola, Zukunft Gas

    Klimaneutrales Berlin – Biogas und Wasserstoff im Wärmemarkt
       Dr. Guido Bruch , GASAG AG – in Abstimmung

    Diskussion / Q&A
    Die Rolle von Erdgas, Wasserstoff und Biogas für ein krisenfestes Energiesystem
       Dr. Timm Kehler, Zukunft Gas (Moderation)
       Uwe Oppitz , Geschäftsführer Rhenus und Sprecher des ENERGY-HUB Port of Wilhelmshaven
       Andreas Möller , VP CM&H Customer & Market Development, Wintershall Dea
       Annegret-Claudine Agricola , Zukunft Gas
       Dr. Guido Bruch , GASAG AG
    Infrastruktur
    Wärmewende
    Wasserstoff

  • Sandra Weeser, MdB (FDP)
    Vorsitzende des Bundestagsausschusses Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen
    Dr. Carsten Liesener, CEO Siemens Smart Infrastructure, Solutions & Services Region EMEA
    Siemens
    Patrick Child (tbc)
    Stellvertretender Generaldirektor GD Umwelt, Mission Manager der Cities Mission der EU-Kommission
    Digitalisierung
    Gebäudesektor
    Infrastruktur
    Serielles Sanieren

  • „Energiewende braucht schnellere Digitalisierung und Flexibilität“
        Dr. Rainer Pflaum , Mitglied der Geschäftsführung, TransnetBW

    Moderiertes Gespräch
    Moderation: Dr. Annette Nietfeld , Geschäftsführerin, EFO Energie Forum GmbH & Forum für Zukunftsenergien e.V.
    „Flexibilität aus Wärmepumpen, E-Autos und Speicher für das Stromsystem nutzen: Digitale Plattformen und neue Kooperationen
        Axel Kießling , Head of Strategy & Partnerships Digital and Flex Development, Tennet TSO
        Dr. Tobias Weissbach , Leiter Nichtstandardisierte Märkte, TransnetBW

    Dezentrale Flexibilität im Verteilnetz und ihre Integration ins Stromsystem
        Harald Hess, Senior Vice President Energy Networks Technology & Innovation, E.ON SE

    Podiumsdiskussion: „Wie muss sich das Strommarktdesign im Kontext dezentraler Flexibilität weiterentwickeln, damit das Zusammenspiel zwischen Erzeugung und Verbrauch gelingt?“
    Moderation: Florian Reuter , Teamleiter Nationale Politik, TransnetBW
        Philipp Heilmeier , Bereichsleiter Zukunft der Energieversorgung, dena
        Dr. Frank Spennemann , Senior Manager Smart Charging, Mercedes-Benz AG
        Markus Hümpfer, MdB (SPD), Mitglied im Ausschuss für Energie und Klimaschutz
        Vera Brenzel , Director, TenneT TSO
        Harald Hess , Senior Vice President Energy Networks Technology & Innovation, E.ON SE
    Flexibilität

  • Tag 2 (1. März 2023)


  •    Prof. Dr. Klaus-Dieter Borchardt, Senior Energy Advisor, Baker & McKenzie CVBA/SCRL Brüssel
       Dr. Markus Pieper, MdEP (EVP)
       Dr. Kay Lindemann, Senior Vice President External Affairs, Bevollmächtigter des Vorstands, Lufthansa
       Dr. Peter Matuschek,Geschäftsführer, forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH

  • Themenpartner Amprion GmbH
    Die Netzbetreiber und ihre Systemverantwortlichkeit – ein Blick zurück und nach vorn
    Moderation: Dr. Lars Rößing, Leiter Strategie, Energiepolitik und Unternehmensentwicklung; Amprion GmbH

    Ein Jahr Krieg in der Ukraine – Anforderungen an das Stromnetz: Gestern, heute und morgen
       Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur BNetzA

    Rückblick auf den Winter – welche Schwierigkeiten wurden gemeistert?
       Laura Witzhausen, Referentin Systemführung, Amprion GmbH

    Der nächste Netzentwicklungsplan – ein Blick nach vorn!
       Tetiana Chuvilina-Büschgens, TenneT TSO GmbH

    Koordination – Chance für Geschwindigkeit, Bezahlbarkeit und Akzeptanz vor Ort
       Rainer Kleedörfer , Leiter Zentralbereich Unternehmensentwicklung / Beteiligungen, Prokurist, N-ERGIE Aktiengesellschaft

    Moderiertes Gespräch:
        Thorsten Falk , Referat Systemsicherheit, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
       Rainer Kleedörfer , Leiter Zentralbereich Unternehmensentwicklung / Beteiligungen, Prokurist, N-ERGIE Aktiengesellschaft
    Moderation des Gespräches: Dr. Lars Rößing, Leiter Strategie, Energiepolitik und Unternehmensentwicklung; Amprion GmbH

  • Moderation: Johannes Daum , Bereichsleiter Wasserstoff, alternative Kraftstoffe und Brennstoffzelle, NOW GmbH

    Das Thema Nutzfahrzeuge rückt zunehmend in den politischen Fokus. Neben batterieelektrischen Antrieben erscheint hier auch grüner Wasserstoff eine potenzielle Alternative zu sein. In der Session wollen wir erforderliche Regulierungen und politische Weichenstellungen diskutieren, um herauszufinden, um die erforderliche(n) Infrastruktur(en) auszubauen. Daneben werden Lösungen zur Dekarbonisierung des Güter- und Warenverkehrs vorgestellt.

    Die Gestaltung des zukünftigen Güter- und Warenverkehrs der Zukunft durch die Bundesregierung
           Johannes Daum, Bereichsleiter Wasserstoff, alternative Kraftstoffe und Brennstoffzelle, NOW GmbH

    Die Energieinfrastruktur des größten Mobilitätsunternehmens in Deutschland und seine strategische Ausrichtung einschließlich des Projektes H2-goes-Rail ,
           Dr. Stefan Manke, Leiter Geschäftsentwicklung bei DB Energie

    Grüne Lösungen für klimafreundliche Logistik
           Andreas Mündel, Senior Vice President Strategy & Operation Programs bei Deutsche Post DHL Group

    Politik für mehr Klimaschutz im Straßengüterverkehr
           Ralf Diemer, Geschäftsführer der eFuel Alliance
    Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs – Das Energiemosaik der Zukunft
           Sönke Kleymann , Managing Director euroShell Deutschland GmbH & Co KG

    Abschlussstatements aller Referenten
    Digitalisierung
    Infrastruktur
    Mobilität
    Verkehrswende

  • Pitch 1 Michael Püschner , Leiter Fachgebiet Umwelt und Nachhaltigkeit, VDA-Verband der Automobilindustrie

    Pitch 2 Alexandra Decker , Vorstand Corporate Affairs CEMEX Deutschland AG, CEMEX Deutschland AG

    Pitch 3 Oliver Hoch , Regulatory Expert PtX/Wasserstoff – TRA, Rolls-Royce Power Systems
    Abschlussdiskussion mit allen Referenten
    Industrie
    Mobilität
    Rohstoffe
    Verkehrswende

  •   Dr. Volker Steinbach, Abteilungsleiter der Deutschen Rohstoffagentur DERA und Vizepräsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
      Hannah Pilgrim, Koordinatorin Arbeitskreis Rohstoffe, PowerShift
      Dr. Hans-Peter Friedrich, MdB (CDU/CSU)
      Dr. Franziska Brantner, MdB (Bündnis 90/Die Grünen), Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz

  • Diskutanten
       Bengt Bergt, MdB (SPD)
       Lisa Badum, MdB (Bündnis 90/Die Grünen)
       Konrad Stockmeier, MdB (FDP)
       Oliver Grundmann, MdB (CDU/CSU)

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner