Zeitenwende in Europa – Welche Folgen hat der Krieg für die Wettbewerbsordnung in Europa und Deutschland?
9:10 - 9:30
10:30
Zwischen Gasmangellage und Wasserstoffinfrastruktur – Die Gasbranche im Wandel (Arbeitstitel)
10:30 - 10:50
Rohstoffe
Wettbewerb
11:30
Themensession 1: Die Transformation der kommunalen Energiewelt gemeinsam gestalten – Erkenntnisse aus 3 Smart City Projekten
11:30 - 13:00
„Die Transformation der kommunalen Energiewelt gemeinsam gestalten – Erkenntnisse aus 3 Smart City Projekten“ Die EU möchte bis 2030 40 % ihrer Treibhausgas-Emissionen mindern, Deutschland sogar mind. 55 %. Künftig soll alle Energie aus erneuerbaren Quellen kommen und die Energieeffizienz konsequent vorangetrieben werden. Diese Phase der Energiewende geht weit über die bisherige Veränderung der Stromgewinnung durch erneuerbare Energien hinaus. Sie schließt den Wärme- und den Mobilitätssektor, industrielle Anwendungen und die öffentliche Hand ein. Kommunen werden Gestalter für eine neue vernetzte Energiewelt mit energieintelligenten Gebäuden, Städten und Regionen. Wie die Transformation der kommunalen Energiewelt gestaltet werden kann, zeigt Siemens in einer interaktiven Session anhand von Erkenntnissen aus drei Smart City Projekten aus Deutschland, Österreich und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Einführung und Moderation: Christiane Mann , Vice President Industry Affairs, Siemens Smart Infrastructure Chancen der kommunalen Energieversorgung und –Infrastruktur Dr. Carsten Liesener , CEO Siemens Smart Infrastructure, Solutions & Services Region EMEA Siemensstadt Square: Digitalisierung für eine nachhaltige Stadtentwicklung Stefan Kögl , General Manager Siemensstadt Square Aspern: Lösungen für die Energiezukunft im urbanen Raum Dr. Georg Pammer , Geschäftsführer, Aspern Smart City Research Expo City: Blaupause für die Stadt der Zukunft Oliver Kraft , Executive Vice President Sustainable Communities Impulse aus den 3 Smart City Projekten Dr. Carsten Liesener , CEO Siemens Smart Infrastructure, Solutions & Services Region EMEA
Digitalisierung
Smart Cities
Wärmewende
13:40
Themensession 4: Gas Neu denken
13:40 - 15:10
Themenpartner Zukunft Gas Gasvielfalt auf dem Weg zu Net Zero Die Zukunft der Energieversorgung fußt auf Erneuerbarem Strom und Grünen Gasen. Nur in diesem Zusammenspiel kann Deutschland klimaneutral und resilient werden. Dafür braucht es verlässliche Rahmenbedingungen, Mut und das Geschick vieler Akteure. Dass wir Herausforderungen meistern können, hat das Jahr 2022 gezeigt. Jetzt gilt es mit derselben Geschwindigkeit die Transformation unseres Energiesystems voranzutreiben. Einführung und Moderation: Dr. Timm Kehler , Vorstand Zukunft Gas Grüne Evolution – vom Importterminal zum Energy Hub Uwe Oppitz, Geschäftsführer Rhenus und Sprecher des ENERGY-HUB Port of To be or not to be – Industriestandort Deutschland und Carbon Management
n.n. Wintershall Dea Versorgungssicherheit – Design für einen sicheren, wirtschaftlichen und dekarbonisierten Strommarkt Julius Ecke, enervis & Annegret-Claudine Agricola, Zukunft Gas Klimaneutrales Berlin – Biogas und Wasserstoff im Wärmemarkt Georg Friedrichs, Vorstandsvorsitzender GASAG AG – in Abstimmung
Diskussion / Q&A Die Rolle von Erdgas, Wasserstoff und Biogas für ein krisenfestes Energiesystem Dr. Timm Kehler, Zukunft Gas (Moderation) Uwe Oppitz , Geschäftsführer Rhenus und Sprecher des ENERGY-HUB Port of Wilhelmshaven n.n. Wintershall Dea Annegret-Claudine Agricola , Zukunft Gas Georg Friedrichs , Vorstandsvorsitzender GASAG AG – in Abstimmung
Infrastruktur
Wärmewende
Wasserstoff
17:10
Themenblock: Flexibilität
17:10 - 18:55
„Energiewende braucht schnellere Digitalisierung und Flexibilität“ Dr. Rainer Pflaum , Mitglied der Geschäftsführung, TransnetBW
Moderierte Q & A „Flexibilität aus Wärmepumpen, E-Autos und Speicher für das Stromsystem nutzen: Digitale Plattformen und neue Kooperationen Axel Kießling , Head of Strategy & Partnerships Digital and Flex Development, Tennet TSO Dr. Tobias Weissbach , Leiter Nichtstandardisierte Märkte, TransnetBW „Wärmepumpen und System Haus - Regulatorische Leitplanken für flexibles Prosuming“ Alix Chambris , Vice President Global Public Affairs and Sustainability, Generalbevollmächtigte, Viessmann Dezentrale Flexibilität im Verteilnetz und ihre Integration ins Stromsystem Harald Hess, Senior Vice President Energy Networks Technology & Innovation, E.ON SE Podiumsdiskussion: „Wie muss sich das Strommarktdesign weiterentwickeln, damit das Zusammenspiel zwischen Erzeugung und Verbrauch gelingt?“ Vera Brenzel , Director, TenneT TSO Alix Chambris , Vice President Global Public Affairs and Sustainability, Generalbevollmächtigte Viessmann Harald Hess , Senior Vice President Energy Networks Technology & Innovation, E.ON SE
Flexibilität
19:00
Ausklang mit politischem Kabarett
19:00 - 20:30
Tag 2 (1. März 2023)
9:10
Wettbewerbsfähigkeit und Green Deal
9:10 - 9:30
9:30
Deutschland und Europa im Wettlauf um Rohstoffe – Der Inflation Reduction Act und seine Folgen für die Märkte
9:30 - 9:50
Rohstoffe
Wasserstoff
Wettbewerb
9:50
Diskussion: „Zeitenwende in der europäischen Energie- und Klimaschutzpolitik “
9:50 - 10:50
Prof. Dr. Klaus-Dieter Borchardt, Senior Energy Advisor, Baker & McKenzie CVBA/SCRL Brüssel Dr. Markus Pieper, MdEP (EVP) Dr. Kay Lindemann, Senior Vice President External Affairs, Bevollmächtigter des Vorstands, Lufthansa Dr. Peter Matuschek,Geschäftsführer, forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH
14:00
Abhängigkeiten der Industrie von Rohstoffen und die Folgen für die Energiewende am Beispiel der Chemie- und Automobilindustrie
14:00 - 14:50
Industrie
Mobilität
Rohstoffe
Verkehrswende
14:50
Podiumsdiskussion: Rohstoffe für die grüne Transformation
14:50 - 15:40
Dr. Volker Steinbach, Abteilungsleiter der Deutschen Rohstoffagentur DERA und Vizepräsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Hannah Pilgrim, Koordinatorin Arbeitskreis Rohstoffe, PowerShift Dr. Hans-Peter Friedrich, MdB (CDU/CSU) Dr. Franziska Brantner, MdB (Bündnis 90/Die Grünen), Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz (tbc)
16:10
Podiumsdiskussion: „Zeitenwende in der nationalen Energie- und Klimaschutzpolitik“
16:10 - 17:10
Diskutanten Bengt Bergt, MdB (SPD) Dr. Lisa Badum, MdB (Bündnis 90/Die Grünen) Lukas Köhler, MdB (FDP) (tbc) Oliver Grundmann, MdB (CDU/CSU)