„Die Transformation der kommunalen Energiewelt gemeinsam gestalten – Erkenntnisse aus 3 Smart City Projekten“
Die EU möchte bis 2030 40 % ihrer Treibhausgas-Emissionen mindern, Deutschland sogar mind. 55 %. Künftig soll alle Energie aus erneuerbaren Quellen kommen und die Energieeffizienz konsequent vorangetrieben werden. Diese Phase der Energiewende geht weit über die bisherige Veränderung der Stromgewinnung durch erneuerbare Energien hinaus. Sie schließt den Wärme- und den Mobilitätssektor, industrielle Anwendungen und die öffentliche Hand ein. Kommunen werden Gestalter für eine neue vernetzte Energiewelt mit energieintelligenten Gebäuden, Städten und Regionen.
Wie die Transformation der kommunalen Energiewelt gestaltet werden kann, zeigt Siemens in einer interaktiven Session anhand von Erkenntnissen aus drei Smart City Projekten aus Deutschland, Österreich und den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Einführung und Moderation: Christiane Mann , Vice President Industry Affairs, Siemens Smart Infrastructure
Chancen der kommunalen Energieversorgung und –Infrastruktur
Dr. Carsten Liesener , CEO Siemens Smart Infrastructure, Solutions & Services Region EMEA
Siemensstadt Square: Bausteine / Lösungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung
Benjamin Melchern , Head of Development and Projects, Siemensstadt Square
Aspern: Lösungen für die Energiezukunft im urbanen Raum
Dr. Georg Pammer , Geschäftsführer, Aspern Smart City Research
Expo City: Blaupause für die Stadt der Zukunft
Oliver Kraft , Executive Vice President Sustainable Communities, Siemens Smart Infrastructure
Impulse aus den 3 Smart City Projekten
Dr. Carsten Liesener , CEO Siemens Smart Infrastructure, Solutions & Services Region EMEA