Programm

  • Tag 1 (5. März 2024)


  • Für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende ist der Wärmemarkt entscheidend. Er macht über 50 Prozent des Energiebedarfs in Deutschland aus. Nur rd. 17 Prozent davon werden bisher durch erneuerbare Energien gedeckt. In dieser Session werden wir mit verschiedenen Stakeholdern darüber sprechen, welche erfolgsversprechenden Ansätze es schon heute gibt, dafür Beispiele benennen und der Politik Hinweise darauf geben, was von ihr erwartet wird. So ist u.a. ein wirtschaftlich und sozial gerechtes Förderkonzept erforderlich.
    Energiepolitik
    Kommunale Wärmeplanung

  • Ohne C02 neutrale flüssige oder gasförmige Energieträger sowie chemische Grundstoffe sind die Klimaziele nicht erreichbar. Umso dringlicher sind jetzt passende Rahmenbedingungen, um die notwendigen Investitionen zu ermöglichen. Als solche sind zu nennen: Die gezielte Unterstützung von Erstinvestitionen in industrielle Anlagen, die Entwicklung internationaler Märkte und Energiepartnerschaften, die Schaffung einer breiten Nachfragebasis für erneuerbare Kraftstoffe und das Aufzeigen eines verlässlichen Wegs zu einem globalen C02-Preis.
    Wasserstoff

  • Impulsvortrag von Dr. - Ing. Christian Bruch mit anschließender Podiumsdiskussion
    Klimaschutz

  • Tag 2 (6. März 2024)


WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner