10. und 11. März 2020 – dbb forum berlin
Nicht nur die Strom- bzw. Energiewirtschaft befindet sich seit Jahren in einem gravierenden Veränderungsprozess; auch die Grundstoffindustrie, der Mobilitätssektor und die Quartiersentwicklung sind aufgefordert, zukünftig ihre CO2–Emissionen drastisch zu senken. Folglich wird in allen Branchen darüber nachgedacht, welche technologischen Möglichkeiten es dafür gibt. Die Sektorenkopplung wird als ein Schlüsselbaustein angesehen. Sie soll erneuerbare Ressourcen direkt oder indirekt zugunsten der energieintensiven Industrien, der Mobilität und der Wärmeversorgung nutzbar machen. Für das Zusammenspiel der Ressourcen braucht es umfassende Unterstützung auf allen Ebenen: technologisch, ökonomisch und regulatorisch. Ganzheitliche Konzepte müssen erdacht und umgesetzt werden. Das schließt ein den Aufbau nationaler und globaler Produktionsstrukturen für Schlüsseltechnologien wie Elektrolyseure, die Weiterentwicklung von Sektorenkopplungstechnologien sowie die Entwicklung neuer Mobilitäts- und Quartierskonzepte.
Das Ziel von ENERGIE.CROSS.MEDIAL ist es, allen involvierten Branchen ein Angebot zur Diskussion über die damit verbundenen Herausforderungen zu unterbreiten. Dabei sollen insbesondere die Schnittmengen zwischen diesen unterschiedlichen Branchen abgebildet und Lösungsansätze aufgezeigt werden. Anhand von Beispielen zeigen wir außerdem auf, welche Ansätze es dafür ganz konkret gibt, welchen Hemmnissen sich Unternehmen gegenübergestellt sehen und welche Rahmensetzungen es seitens der Politik auf europäischer und nationaler Ebene braucht. Wir zeigen auf, wie der Strukturwandel vor Ort gelingen kann und wie bei alledem unser bisheriges Erfolgsmodell, die soziale Marktwirtschaft durch die Regulierung etlicher Wirtschaftsbereiche nicht unter die Räder kommt. Anlässlich der Premiere durften wir Vertreter der Technologieanbieter, der Stromwirtschaft, der Mobilitätsanbieter, der energieintensiven Industrien, der Immobilienwirtschaft, der Dienstleister, der Politik und der Wissenschaft begrüßen. Seien Sie anlässlich der Fortsetzung ebenfalls dabei!
Covestro Deutschland AG
DB Energie GmbH
E.ON SE
GE Deutschland
IWO Institut für Wärme und Oeltechnik e. V. (IWO)
Mineralölwirtschaftsverband e.V. (MWV)
NOW GmbH-Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
Deutsche Shell Holding GmbH
Siemens Aktiengesellschaft
Spilett new technologies GmbH
Toyota Mobility Foundation
VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.